Beratung für Eltern und Angehörige, Fachkräfte und Multiplikator:innen

Sie machen sich Gedanken, weil ihr Sohn oder ihre Tochter sich verändert oder extreme Ansichten vertritt? Sie möchten darüber reden? Dann sind Sie hier richtig. Wir sind für Eltern und Angehörige da und unterstützen Sie.

Auch im Kontext der eigenen Arbeit können Situationen auftreten, in denen sich Jugendliche oder Dritte menschenverachtend oder demokratiefeindlich äußern oder durch rechtsextreme Handlungen auffallen. Wir stehen Ihnen mit einem erfahrenen Team zur Seite, welches Sie professionell berät und begleitet.

Eltern iStock_37838118_XXXLARGE

Unsere Arbeit

Die Beratung unterstützt Ange­hörige und Fachkräfte. Sie können gerne in unsere Beratungsstelle in Marburg kommen. Wir bieten auch eine aufsuchende Beratung bei Ihnen vor Ort oder an einem neutralen Ort in Ihrer Nähe an. Nehmen Sie einfach den Kontakt auf.

Die Dauer und der Umfang der Beratung richten sich nach Ihrem Bedarf und den Notwendigkeiten und reicht von einmaligen Gesprächen bis zu langfristigen Unterstützungsprozessen.

Die Beratung ist vertraulich und unterliegt dem gesetzlichen Datenschutz. Zur Sicherung der Qualität der Beratung wird eine kollegiale Beratung oder Supervision der Berater:innen gewährleistet.

Beratung für:

Leitfaden

„Familien und Demokratie stärken: Anregungen zur Beratung von Eltern und Angehörigen von rechtsextrem orientierten Söhnen und Töchtern“.

Der Leitfaden unterstützt Fachkräfte der Erziehungs- und Familienberatung dabei, dieses Thema in ihr Beratungsangebot zu integrieren und – wo sinnvoll und gewünscht – das Potenzial ergänzender Kooperation zwischen Regel- und Spezialangeboten zu erproben.

Beratung im Kontext Verschwörungserzählungen und -ideologien

Verschwörungsglauben und Demokratiefeindlichkeit haben in den letzten Jahren eine weite Verbreitung gefunden.

Wir beraten seit einiger Zeit verstärkt Personen, die im privaten Umfeld (Familie, Freundeskreis) oder im beruflichen Kontext mit Verschwörungserzählungen oder Personen mit demokratiefeindlichen Bezügen (u.a. Reichsbürger- oder Selbstverwalterszene) konfrontiert sind.